Die Zähringer

Die Zähringer errichteten im Raum zwischen dem mittleren Scharzwald und dem Genfer See eine zukunftsweisende Herrschaft. Sie erschlossen den unbesiedelten Schwarzwald und waren Schutzherren zahlreicher Klöster wie St. Georgen und St. Blasien. Mit der Abtei St. Peter gründeten sie 1093 ihr eigenes Hauskloster.

Sie traten darüber hinaus als Stadtegründer hervor: Neben Freiburg im Breisgau und Villingen berufen sich Bern, Freiburg im Üchtland/Fribourg und viele andere Städte auf die Zähringer.

Die Zähringer – Pioniere des Mittelalters

12 Städte in Deutschland und der Schweiz bilden die Zähringerstädte. Jede Zähringerstadt hat gemeinsam, dass sie zum Besitztum der Herzöge von Zähringen gehörten, die mit einheitlicher Rechtsprechung und der Verleihung von zahlreichen Rechten an die Orte eine fortschrittliche Regierung über ihre großen Ländereien führten.

Die meisten Städte wurden gar von ihnen gegründet.

Zähringerstädte in Deutschland:

  • Zähringerstadt Bräunlingen
  • Zähringerstadt Freiburg im Breisgau
  • Zähringerstadt Neuenburg am Rhein
  • Zähringerstadt St. Peter im Schwarzwald
  • Zähringerstadt Villingen-Schwenningen
  • Zähringerstadt Weilheim an der Teck

Zähringerstädte in der Schweiz:

  • Zähringerstadt Bern
  • Zähringerstadt Burgdorf
  • Zähringerstadt Fribourg
  • Zähringerstadt Murten
  • Zähringerstadt Rheinfelden (CH)
  • Zähringerstadt Thun

Zähringerstädte „blühen auf“

Die Rheinterrasse – sie wird zum Herzstück der neuen Naherholungsanlagen, die im Zuge der Landesgartenschau entstehen, die von April bis Oktober 2022 in Neuenburg am Rhein stattfinden wird. Die rund 700 lange Terrasse lädt ab dem 22. April 2022 zum Flanieren und Verweilen direkt am Ufer des Flusses ein und nicht nur das: herrlich Toben und Spielen lässt es sich dort auf dem neuen großen Spielplatz, gefördert vom Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Wer es ruhiger mag, findet unter den einladenden Schattendächern Rückzugsraum. Ergänzt wird dies durch Blütenwogen und zwei dauerhaft angelegte Gärten. Mehr und mehr nimmt dieses neue Herzstück in den vergangenen Wochen Gestalt an. Nachdem die Pflasterarbeiten bereits beendet, die Bäume entlang der Terrasse gepflanzt und die Schattendächer aufgestellt sind, geht es nun bereits an die Pflanzungen der Gärten.

Rund 2540 Stauden, ca. 900 Gräser und über 4000 Zwiebelpflanzen wurden dafür in der vergangenen Woche gepflanzt.

Der Zähringer Garten wird so einer DER Hingucker auf der Rheinterrasse. Die in rot und gelb gehaltenen Blütenfelder symbolisieren die Stadtgeschichte Neuenburg am Rheins als Zähringerstadt. Die Grundstruktur des Gartens gibt eine typische Zähringer Stadtsiedlung wieder. Die Aufteilung in zwölf Pflanzenbeete steht für die 12 Zähringerstädte, in deren Mitte sich ein Marktplatz befindet. Bei der Pflanzenauswahl wurde von den Landschaftsplanern von geskes.hack vor allem auf Diversität und Nachhaltigkeit geachtet, da der Zähringergarten ebenso wie die Blütenwogen und der Rheininselgarten auch über das Ausstellungsjahr hinaus bestehen bleiben.

In den kommenden Wochen stehen nun in den Rheingärten unter anderem die baulichen Vorbereitungen für den Rheininselgarten an, ebenso starten bald auch die Baumaßnahmen rund um den neuen Spielplatz.

 

email
telefon